Geschichte

Die Geschichte der Insel Elba reicht bis in die Vorzeit zurück.

Geschichte


Die Insel Elba ist reich an ihre Erinnerungen der Vergangenheit: Etrusker und Römer ließen sich auf der Insel nieder, überraschende Angriffe von Seeräubern und inselinterne Machtkämpfe forderten viel Blut und veränderten stetig Machtverhältnisse dieses kleinen, aber wichtigen Gebietes…

Die ersten Erzählungen der Insel gehen auf eine uralte Epoche, als Geschichte und Sage untrennbar miteinander verbunden waren, zurück.

Die Schicksale und die Geschichte verdankt Elba vor allem von zwei Faktoren: ihre strategische Lage und dem Reichtum an Mineralien. Die Insel wurde aus diesem Grund mehrmals erobert und war somit immer wieder hart umkämpft.

Die Etrusker eroberten die Insel und erbeuteten somit eine unversiegbare Quelle an Mineralien, allem voran Eisenerze, welche wesentlich zum Erfolg ihrer Kultur beitrug.

Die Römer beschränkten sich nicht nur auf die Eisenvorkommen, sondern verstanden es auch die heilsamen Schlicke zu verwenden: die Überreste zweier patrizischer Villen zeugen von dieser Zeit, eine davon ganz in der Nähe von den Thermalbädern.

Im Mittelalter übernahm die Obrigkeit aus Pisa die Herrschaft und auch aus dieser Epoche findet man noch einige wichtige Bauwerke auf der Insel.

Auf die Herrschaft von Pisa folgte eine weitere vom Festland, jene der “Signoria degli Appiani” und des “Cosimo de’ Medici”, welche um die Stadt Portoferraio eine mächtige Mauer, zum Schutz vor Seeräubern, bauten.

In Porto Azzurro hatten die Spanier ihre Zelte aufgeschlagen und erbauten das Forte S. Giacomo, was zu einem späteren Zeitpunkt zu einem Gefängnis umfunktioniert wurde.

Auch Engländer, Deutsche und Franzosen kämpften, anfangs diplomatisch, später unter Waffengewalt um die Vorherrschaft auf der Insel.

Weltbekannt wurde die Insel vor allem durch den kurzen Exilaufenthalt Napoleons.

Napoleon Bonaparte hinterließ auf der Insel eine bleibende Spur, denn er war hier nicht nur ein einfacher Gefängnisinsasse, wie z.B. auf Sant’Elena, sondern er ernannte sich zum Souverän Elbas.

Die archäologischen Funde, die militärisch, strategische Architektur, die Residenz Napoleons und die vielen Schiffswracke in den Meeren vor der Insel zeugen von deren geschichtlichen Vergangenheit.

Aus diesem Grund bietet Elba einen interessanten Rahmen für Historiker der ganzen Welt.

(APT-Elba)